mediDOK eForms jetzt mit Aufklärungsinhalten von Thieme Compliance

Ambulante Gesundheitseinrichtungen können mit mediDOK eForms den kompletten Anamnese-, Aufklärungs- und Dokumentationsprozess bis hin zu Unterschrift und Archivierung digital abbilden. Künftig stehen ihnen innerhalb der Software auch die Inhalte zur Patientenaufklärung von Thieme Compliance zur Verfügung. Patient*innen können die Aufklärungsformulare digital ausfüllen und unterschreiben – am Tablet vor Ort in der Praxis oder vorab zu Hause am eigenen Endgerät.

Arztpraxen und MVZ nutzen die Software mediDOK eForms bisher, um praxiseigene Formulare wie Datenschutzerklärungen, Erfassungs- oder Anamnesebögen von Patient*innen digital auf einem Tablet ausfüllen und unterzeichnen zu lassen. Die Archivierung erfolgt per Knopfdruck. Patient*innen haben auch die Möglichkeit, sämtliche Dokumente vorab zu Hause an ihrem eigenen Endgerät ohne Zeitdruck und zum Beispiel mit Unterstützung Angehöriger auszufüllen.

mediDOK und Thieme Compliance haben nun eine Kooperation geschlossen. In diesem Rahmen können die Anwender*innen von mediDOK eForms zusätzlich auf das gesamte Bogensortiment von Thieme Compliance zugreifen, Patient*innen Aufklärungsbögen zuweisen und die Anamnesefragen mobil in der mediDOK eForms App ausfüllen lassen. Die praxiseigenen Formulare werden damit um die professionellen und bewährten Aufklärungsinhalte von Thieme Compliance erweitert und die Digitalisierung des Aufklärungsprozesses vervollständigt

Die Lösung, die in diesem Jahr auf der DMEA zum ersten Mal vorgestellt wird, funktioniert sehr einfach: die Anwendenden stellen direkt aus dem Praxisverwaltungssystem die Dokumente, die Patient*innen ausfüllen und unterschreiben sollen, zusammen. Dabei können sie nicht nur die praxiseigenen Formulare auswählen, sondern auch auf die entsprechenden Bögen von Thieme zugreifen. Alles zusammen wird dann auf das Tablet geschickt, an dem Patient*innen mit mediDOK eForms die Dokumente digital ausfüllen. Die vorab sorgfältig zusammengestellten Daten werden mit dem Speichern automatisch in das Praxisinformationssystem übergeben und stehen somit frühzeitig im Behandlungsprozess zur Verfügung. Damit sind Patient*innen und Ärzt*innen optimal auf das persönliche Aufklärungsgespräch vorbereitet, bei dem nun gezielter auf individuelle Aspekte eingegangen werden kann. Anschließend werden die Dokumente biometrisch signiert, als PDF digital und medienbruchfrei in der mediDOK Software sicher archiviert und relevante Informationen nahtlos an das Praxisverwaltungssystem weitergegeben.

Rainer Svojanovsky, Geschäftsführer bei mediDOK, erklärt dazu: „Es gibt immer wieder Anfragen von unseren Kunden, die einzelne Thieme Aufklärungsbögen für bestimmte Eingriffe nutzen und diese gerne – wie alle anderen Formulare der Praxis auch – mit mediDOK eForms auf dem Tablet ausfüllen lassen wollen. Hierfür mussten wir bisher auf die eigenen Lösungen von Thieme verweisen, was für den Patienten bedeutet hätte, mehrere Apps zu verwenden. Wir freuen uns sehr, dass wir durch die Kooperation mit Thieme Compliance unseren Kund*innen aus dem ambulanten Sektor nun eine einheitliche Lösung bereitstellen können, die praxiseigene Formulare und Thieme Aufklärungsbögen vereint.“

„Mit der Integration unserer Inhalte ermöglichen wir unseren gemeinsamen Kunden eine komfortable Möglichkeit, den Aufklärungsprozess zu digitalisieren. Dies untermauert die langjährige und gute Partnerschaft unserer Unternehmen.“ erklärt Alexander Wahl, Director Partnermanagement & Business Development bei Thieme Compliance.

Die Lösung wird auf der DMEA, die vom 26. – 28. April 2022 in Berlin stattfindet, am Stand von mediDOK in Halle 2.2, Stand E-103 vorgestellt.

 


Sie möchten mediDOK auf der DMEA besuchen? Hier finden Sie weitere Informationen!

dmea 2022


Download der Pressemitteilung 25. April 2022 (PDF)

Download der Pressemitteilung vom 25. April 2022 (Bild und Text)

d.velop documents integriert medizinischen Universal-Viewer von mediDOK

Neue Funktionen in der digitalen Patientenakte der webbasierten d.velop ECM-Lösung ermöglichen die Darstellung von medizinischen Bilddaten durch die Integration des mediDOK Universal-Viewers.

Die Erweiterung der digitalen Patientenakte um einen medizinischen Universal-Viewer ist das Ergebnis der erfolgreichen Partnerschaft zwischen der d.velop und mediDOK, einem der deutschlandweit führenden Hersteller im Bereich der Gesundheits-IT. „Durch die Integration können medizinische Bilder und klinische Dokumente, wie etwa MRT-, CT-, Röntgenbilder und Videos direkt aus der digitalen Patientenakte aufgerufen werden. Die Lösung trägt so maßgeblich dazu bei, Zeit und Ressourcen im Klinikalltag einzusparen“, erklärt Leonard Pliete, Director Health & Care bei d.velop.

Möglich macht dies die Integration von mediDOKs webbasiertem DICOM- und medizinischem Universal-Viewer in die ECM-Lösung d.velop documents. „Wir freuen uns, unseren Kunden und Interessierten die verbesserte digitale Patientenakte dieses Jahr live auf der DMEA in den Berliner Messehallen vorstellen zu können“, so Leonard Pliete. Und Wolfgang Wesch, Geschäftsführer bei mediDOK, ergänzt: „Durch die Integration unserer Viewing-Komponente in die Oberfläche des ECM-Systems entsteht für die Anwender an den klinischen Arbeitsplätzen ein echter Mehrwert. Unsere Kooperation mit d.velop ist ein wichtiger Schritt in unserer Strategie, künftig nicht nur fertige Lösungen zu liefern, sondern unseren Partnern spezifisches Know-how aus verschiedenen medizinischen Anwendungsbereichen zur Verfügung zu stellen.“

Mit seiner smarten Lösung zur digitalen Patientenakte bringt d.velop die Digitalisierung des Gesundheitswesens bereits seit 30 Jahren nachhaltig nach vorne. Ärztliches und pflegerisches Personal profitieren mit der digitalen Patientenakte vom schnellen Zugriff auf Patient:inneninformationen sowie verschlankten administrativen Prozessen und die Patient:innen wissen ihre Daten in sicheren Systemen vor Einsicht Dritter geschützt.

Die Lösung wird auf der DMEA, die vom 26. – 28. April 2022 in Berlin stattfindet, an den Ständen von mediDOK in Halle 2.2, Stand E-103 sowie von d.velop in Halle 3.2, Stand A-105 vorgestellt.


 

Download der Pressemitteilung vom 21. April 2022 (PDF)

Download der Pressemitteilung vom 21. April 2022 (ZIP inkl. Text und Bild)

 

Weitere Infos zu d.velop finden Sie hier.

mediDOK eForms @Home: Praxisformulare online für zuhause

mediDOK eLearning-Plattform gestartet

Es ist soweit!

Unsere neue eLearning-Plattform auf https://lernen.medidok.de/ ist gestartet!

Nachdem wir 2018 bereits begonnen haben, unseren Vertriebspartnern regelmäßig unsere Produkt-Neuigkeiten im Rahmen von Online-Webinaren vorzustellen, standen wir 2020 vor der Herausforderung, unser komplettes Schulungsangebot für die Techniker ebenfalls Schritt für Schritt auf “online” umzustellen.

Neben den klassischen “Schulungen”, bei denen die Teilnehmer online teilnehmen und dem Schulungsleiter einfach zuhören, war es von Beginn an unser Ziel, zusätzliche Schulungsangebote in Form von eLearnings anzubieten. Dies bietet den Vorteil, dass die Teilnehmer sich

  • zu jeder beliebigen Zeit
  • von jedem beliebigen Ort aus
  • in der individuell gewünschten Geschwindigkeit und Abfolge

mit neuen Themen rund um die mediDOK Produktfamilie vertraut machen können.

Nun möchten wir mit Stolz berichten, dass zum 1. Juni 2021 unsere neue eLearning-Plattform an den Start gegangen ist. Es stehen bereits erste Kurse rund um mediDOK eForms zur Verfügung. Weitere Kursangebote werden folgen.

Jetzt anmelden

Als mediDOK Vertriebspartner können Sie sich im Downloadbereich für die neuen eLearnings anmelden. Bei Rückfragen sind wir gerne behilflich! Bitte beachten Sie, dass die eLearnings derzeit ausschließlich für mediDOK Vertragspartner gedacht sind.

Ausblick

Was jetzt für unsere Vertriebspartner entsteht, kann in Zukunft auch zu einer Plattform für unsere mediDOK Nutzer ausgebaut werden. Sind Sie mediDOK-Anwender und haben Interesse künftig in Form von eLearnings mehr über die Anwendung der mediDOK Software und der Funktionen zu erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 

mediDOK eTerminal – Freiräume schaffen für Praxispersonal, Arzt und Patienten

mediDOK eTerminal – die clevere Self-Check-In-Lösung für Ihre Arztpraxis

Die clevere Self-Check-In-Lösung schafft Freiräume für Praxispersonal, Arzt und Patienten. Das mediDOK eTerminal revolutioniert den Patientenfluss und entlastet Ihre Anmeldung spürbar! Lange Warteschlangen lassen sich vermeiden, da bereits beim Zutritt in die Praxis die Patienten gezielt, ohne persönlichen Kontakt, in den jeweiligen Wartebereich geleitet werden können.

Sie möchten sich und Ihr Praxisteam entlasten, damit weniger Stresssituationen im Anmeldebereich entstehen und lange Warteschlangen vermieden werden? Sie möchten, dass die MFAs mehr Zeit für medizinische Behandlungen haben und an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen können? Sie möchten, dass sich Ihre Patienten jetzt noch besser aufgehoben fühlen?

Jetzt informieren – weitere Informationen finden Sie hier.

mediDOK eTerminalIntuitive Bedienung

Patienten identifizieren sich bei einem Self-Check-In lediglich durch ihr Geburtsdatum und Initialen. Sollten am Behandlungstag weitere Patienten mit identischen Daten vorgemerkt sein, erhalten Patienten eine freundliche Bitte an die Anmeldung zu kommen.

Zusätzliche Patienteninformationen.

Nach dem erfolgreichen Einloggen können Sie Ihren Patienten weitere Hinweise zu allgemeinen Praxisinformationen anzeigen – z.B. Praxisurlaub, Hygieneschutzbestimmungen. Ihre Patienten können auf Wunsch aber auch eigene Mitteilungen direkt an das Praxisteam senden (z.B. Rezept- / Beratungswunsch). Mit dem Abschluß der Anmeldung weisen Sie Ihren Patienten den vorgesehenen Wartebereich zu.

Patienten-Aufrufsystem.

Im Wartebereich selbst erfolgt der Aufruf des Patienten visuell über Smart-TV mit Angabe des Behandlungs- / Untersuchungsraums und einer kurzen Wegbeschreibung. Das System kann zusätzlich für Patienteninformationen genutzt werden, z.B. Praxisurlaub, Urlaubsvertretung, etc.

#SelfCheckIn #Arztpraxis #Patiententerminal #SelbstCheckIn #CheckIn #Kiosk #PatientenKiosk #MFA #Arzt #Ärztin #MVZ #Anmeldung #Wartezimmer #Wartebereich #Patientenfluss #Praxisverwaltung #Praxisorganisation #eTerminal #Praxiskiosk #Patientenaufruf #Praxismanagement #Optimierung #Freiraum #Freiräume #Patientenleitsystem #Leitsystem

mediDOK eForms – Version 3.0 mit neuen Funktionen

mediDOK eForms – Die Wizzard-Version 3.0 bringt neue Funktionen

Praxiseigene Dokumente digital ausfüllen, unterschreiben und archivieren

Mit mediDOK eForms können Sie als Anwender der mediDOK Version 2.5 ihre praxiseigenen Formulare den Patienten auf einem Tablet zur Verfügung stellen. Ihre Patienten füllen die von Ihnen gewählten Formulare digital aus, unterschreiben diese, und am Ende wird alles automatisch in Ihrem mediDOK Archiv gespeichert und mit dem Patientenverwaltungssystem verknüpft. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Einverständniserklärung zur Datenübermittlung, einen IGeL-Vertrag, Behandlungsverträge oder individuelle Fragebögen aus Ihrer Fachgruppe handelt. Durch das flexible Formularkonzept basierend auf Adobe PDF-Formularen ist die Erstellung der Formulare nicht nur kinderleicht, sondern auch kosteneffizient möglich!

Neue Funktion: “Push-Modus”

Mit dem aktuellen Update (eForms Wizzard Version 3.0) wurde die bestehende Lösung um den sogenannten „Push-Modus“ erweitert. Das bedeutet, dass ihr Praxispersonal nach Auswahl der Formulare diese direkt auf ein Tablet „schicken“ kann. Das Scannen des QR-Codes mit dem Tablet zum Laden der Dokumente für einen Patienten kann somit entfallen.

Somit kann mediDOK eForms jetzt nicht nur auf fest montierten Tablets eingesetzt werden. Durch die neue Funktionen wird auch die Anzahl der Hände, die das Tablet anfassen müssen, auf ein Minimum reduziert und das Handling insgesamt deutlich vereinfach.

Hoher Komfort für das Praxispersonal

Bei der Zusammenstellung der Dokumente, die ein Patient auf dem Tablet auszufüllen hat, wird dem Praxispersonal angezeigt, welche Tablets verfügbar sind und ob diese überhaupt bereit für den Empfang von neuen Aufträge sind. Jedes Tablet kann mit einem aussagekräftigen Namen versehen werden, um Verwechslungen bei der Zuordnung zu vermeiden.

Hohe Flexibilität bei der Integration in das Patientenverwaltungssystem

Die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten in den Formularen erlauben es Ihnen, dass bestimmte Inhalte aus den Formularen auch in die elektronische Karteikarte des Patientenverwaltungssystem übermittelt werden*. Somit haben Sie die wichtigsten Informationen immer im Blick, z.B. wenn der Patient beim Ausfüllen angegeben hat, dass er einen Herzschrittmacher trägt oder eine Unverträglichkeit bekannt ist.

Weitere Informationen zu mediDOK eForms finden Sie hier.

Interesse geweckt?

Dann nutzen Sie unser Kontaktformular, um ein Angebot oder weitere Informationen anzufordern, oder wenden Sie sich direkt an Ihren mediDOK Vertriebspartner.

 

*abhängig vom Patientenverwaltungssystem