Update 2.5.2.29 verfügbar…

medidok update hotfix logo

Neues Update mediDOK 2.5.2 verfügbar

mediDOK 2.5 wurde in der neuen Version 2.5.2.29 weiter verbessert und einige Fehler korrigiert. Zudem wurden mit der neuen Version folgende Neuheiten eingeführt:

  • Neues Grundpaket: mediDOK BASIS DICOM (Details siehe unten)
  • Neue Zusatzmodule:
    • mediDOK DICOM Structured Reports (ausschließlich für das Grundpaket mediDOK BASIS DICOM).
    • mediDOK Patienten-CD-Import DICOM to JPG (für alle verfügbaren Grundpakte).
  • Vorbereitung in mediDOK 2.5 für die mediDOK PhotoApp

[new_line]

mediDOK BASIS DICOM – keine Wünsche offen!

mediDOK BASIS DICOM ist die konsequente Weiterentwicklung des früheren DICOM-SONO Pakets und wurde um viele Features, speziell für den gehobenen Anspruch im Bereich der Archivierung von Ultraschall- und Endoskopiebildern, versehen. Die wichtigsten Features dieses Pakets sind:

  • DICOM Bildspeicherung
    • DICOM-Empfang und Archivierung für Ultraschall- und Endoskopie-Geräte
    • Unterstützung von Standbildern und Loops (Bewegtbildern), optionale Unterstützung von DICOM Structured Reports
  • Erweiterte DICOM Worklist
    • Worklist-Übergabe mit erweiterten Parametern wie Größe und Gewicht
    • Unterstützung verschiedener ProcedureCode-Listen pro angeschlossener Modalität
    • Favoriten zur einfachen und besonders effizienten Erstellung von Worklist-Aufträgen
  • DICOM Bildbearbeitung
    • Spezielle Bearbeitungsfunktionen für DICOM-Daten: Fensterung, Vermessung
    • Unterstützung von sog. MultiRegion-DICOM-Bildern, die verschiedene Messeinheiten in unterschiedlichen Bildsegmenten unterstützt
  • Workflow-Optimierung
    • Schon bei der Auftragserstellung können Sie festlegen, welcher Arzt die resultierende Untersuchung in mediDOK zugewiesen bekommen soll.

[new_line]Download der neuen Version

Die Version 2.5.2.29 steht unseren Vertriebspartnern ab sofort zur Installation zur Verfügung. Eine ausführliche Liste der Neuerungen und Fehlerbehebungen finden Sie in den entsprechenden Release-Notes im Download-Bereich dieser Homepage.

Kunden wenden Sich bitte an ihren Vertriebspartner, um sich bezüglich des Updates beraten zu lassen. Kunden mit der Version 2.5 können nach Rücksprache mit Ihrem mediDOK Partner das Update auch über das Internet automatisch einspielen.

Update 2.0 R7 SP3 P12 Hotfix II verfügbar…

medidok update hotfix logo

Die Version 2.0 R7 SP3 P12 Hotfix II ist als Update verfügbar. Sie steht ab sofort als aktuelle Version den Vertriebspartnern zur Verfügung.

Das Update enthält eine wichtige Neuerung für Windows 10 unseres mediDOK Offline-Viewers, der auf den Patienten-CDs unserer PACS- und RMS-Kunden zum Einsatz kommt.

Diese aktuelle Version ist in allen Editionen verfügbar: mediDOK, mediDOK (medatixx-Edition) und mediDOK (docarchiv-Edition). Eine ausführliche Liste der Neuerungen und Fehlerbehebungen in dieser Version finden Sie in den entsprechenden Release-Notes.

Wie auch die Vorversionen wurde diese Version speziell für Windows 10 getestet.

Kunden wenden Sich bitte an ihren Vertriebspartner, um sich bezüglich des Updates beraten zu lassen.

Bitte beachten Sie auch die Neuerungen zu unserem Download- bzw. Partnerbereich.

Infos zu vorhergehenden Versionen:

 

 

mediDOK QR-Service – So geht’s! (mit Beispielvideo)

Anwendungsbeispiel für mediDOK QR-Service – so geht`s!

Eine “Einverständniserklärung zur Datenübermittlung”, die auf Papier ausgefüllt wurde, ist ein praktischer Anwendungsfall, der mit dem neuen mediDOK QR-Service perfekt umgesetzt werden kann.

Im April haben wir über unsere conhIT-Highlights berichtet und vorgestellt, wie man den Befundimport und Scanprozesse automatisieren kann: “conhIT Highlight #2: Befundimport und Scanprozesse automatisieren”. Darin wurde auch unser neuer mediDOK QR-Service vorgestellt.

Nachdem uns einige Kunden und Partner anlässlich der DSGVO nach einer solchen Lösung gefragt haben, haben wir nun ein kleines Video erstellt, in dem ein konkretes Anwendungsbeispiel vorgestellt wird. Es zeigt, wie man aus dem Patientenverwaltungssystem für die Patienten eine Einverständniserklärung zur Datenübermittlung erstellt, die dann von mediDOK 2.5 automatisch mithilfe des “mediDOK QR-Service” eingelesen werden kann.

Die Vorteile? Einfach die Dokumente sammeln und am Ende des Tages “auf einen Rutsch” einscannen und – ohne manuelle Eingriffe – zu den Patienten in mediDOK archivieren und im Patientenverwaltungssystem verzeichnen. Im Beispiel verwenden wir x.isynet von medatixx, da hier über die Word-Briefschreibung sehr einfach der QR-Code eingebunden werden kann.


Hier geht's zum Video: Einverständniserklärungen mit dem mediDOk QR-Service automatisch verarbeiten

Der neue mediDOK QR-Service

Dokumente oder Dokumentenstapel können jetzt automatisch über einen QR-Code ins mediDOK-Archiv übernommen werden. Auch die Erstellung von Aufklebern, die dann auf eingehende Dokumente aufgeklebt werden, ist problemlos möglich. Die perfekte Lösung für die automatisierte Verarbeitung von Laufzetteln oder anderen Formularen, die in Papierform vorliegen.

Der neue mediDOK QR-Service ist ab mediDOK 2.5 als optionales Zusatzmodul erhältlich und kann über die bestehenden mediDOK Vertriebspartner bezogen werden.

Interesse geweckt? Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Update 2.5.1.1102 verfügbar…

medidok update hotfix logo

Neues Update mediDOK 2.5.1.1102 verfügbar

mediDOK 2.5 ist weiter verbessert und optimiert worden. In dem neuen Update mediDOK 2.5.1.1102 sind einige Kundenrückmeldungen bzgl. der Druckfunktion, insbesondere bei bestimmten BROTHER-Druckern, und mediSAVE umgesetzt worden.

[new_line]Download der neuen Version

Die Version 2.5.1.1102 steht unseren Vertriebspartnern ab sofort zur Installation zur Verfügung. Eine ausführliche Liste der Neuerungen und Fehlerbehebungen finden Sie in den entsprechenden Release-Notes im Download-Bereich dieser Homepage.

Kunden wenden Sich bitte an ihren Vertriebspartner, um sich bezüglich des Updates beraten zu lassen. Kunden mit der Version 2.5 können nach Rücksprache mit Ihrem mediDOK Partner das Update auch über das Internet automatisch einspielen.

IHE Connectathon 2018 – Weitere XDS-Profile erfolgreich getestet

mediDOK – Erfolgreiche Teilnahme am IHE Connectathon 2018

mediDOK hat erfolgreich am IHE Connectathon 2018 teilgenommen und weitere XDS-Profile erfolgreich getestet.

Fast 100 Hersteller haben am diesjährigen IHE Connectathon vom 16. bis 20. April in Den Haag teilgenommen und eine Woche lang die Interoperabilität von über 120 Systemen getestet. Auch in diesem Jahr waren wir mit einem kleinen Team dabei und konnten im Rahmen dieses Connectathons in zahlreichen Tests weitere Profile aus dem Bereich „XDS.b“ erfolgreich testen. Somit haben wir erneut die Interoperabilität mit verschiedenen anderen Systemen am Markt unter Beweis stellen können.

Das medidok-Team auf dem IHE-Connectathon 2018 in Den Hag. Weitere XDS Profile getestet.

Das XDS-Integrationsprofil definiert, wie Dokumente und Bilder zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden können und bildet damit die Grundlage für den Aufbau einrichtungsübergreifender digitaler Patientenakten oder zentraler Archivstrukturen in einer Klinik. Mit den mediDOK Software-Lösungen können auf diesem Weg nicht nur Bilder und Dokumente, die beispielsweise in einer Arztpraxis oder einem MVZ in mediDOK gespeichert sind, IHE-konform in eine “Patienten-Akte” übertragen werden. Zusätzlich wird die mediDOK Anwendung auch dazu genutzt werden können, um Daten aus einer Akte abzurufen, anzuzeigen und – bei Bedarf – lokal zu speichern und weiter zu verarbeiten.

Die Lösungen und Einsatzmöglichkeiten sind somit vielfältig. Letztendlich profitieren die Kunden und Entscheider von diesen Ergebnissen am stärksten, da Interoperabilität zukünftig eine immer wichtigere Rolle einnehmen wird.

Über den Connectathon

Die IHE-Connectathons finden jährlich statt. Hauptziel ist es, dass unterschiedliche Anbieter von Healthcare IT-Lösungen unter realistischen Bedingungen die Interoperabilität ihrer Systeme auf Basis von IHE-Profilen testen. Zusätzlich wird durch die Organisatoren sichergestellt, dass die entsprechenden Standards und Spezifikationen eingehalten werden. Eine erfolgreiche Teilnahme wird in der “Connectathon Result Matrix” festgehalten. Hier können interessierte Kunden oder Betreiber nachsehen, ob eine Firma die entprechenden Profile im Rahmen eines Connectathons erfolgreich getestet hat.

IHE Integration Statement

Mit den mediDOK Lösungen können nun sämtliche Akteure des IHE XDS.b Profils bereitgestellt werden: Document Repository, Document Consumer, Document Source sowie auch eine Registry. Das IHE Integration Statement mit den Ergebnisses des diesjährigen Connectathons finden Sie hier:  IHE Integration Statement mediDOK April 2018

mediDOK ist universell einsetzbar!mediDOK als Archivlöung für unterschiedlichste Anforderungen

mediDOK bietet für unterschiedlichste Anforderungen entsprechende Lösungen. Ihr mediDOK-Archiv kann heute sowohl auf einem einfachen Laptop in einer Einzelpraxis als auch in einem Rechenzentrum für mehrere Standorte und hunderte Arbeitsplätze betrieben werden. Unabhängig davon, wie Sie mediDOK einsetzen möchten: mit mediDOK setzen Sie auf die Zukunft.

 

 

ihe-integration-healthcare-enterprise-logoWeitere Informationen zu IHE finde Sie unter https://ihe-europe.net/.

 

 

Update 2.0 R7 SP3 P12 verfügbar…

medidok update hotfix logo

Die Version 2.0 R7 SP3 P12 ist als Update verfügbar. Sie steht ab sofort als aktuelle Version den Vertriebspartnern zur Verfügung.

Diese aktuelle Version ist in allen Editionen verfügbar: mediDOK, mediDOK (medatixx-Edition) und mediDOK (docarchiv-Edition). Eine ausführliche Liste der Neuerungen und Fehlerbehebungen in dieser Version finden Sie in den entsprechenden Release-Notes.

Wie auch die Vorversionen wurde diese Version speziell für Windows 10 getestet.

Kunden wenden Sich bitte an ihren Vertriebspartner, um sich bezüglich des Updates beraten zu lassen.

Bitte beachten Sie auch die Neuerungen zu unserem Download- bzw. Partnerbereich.

Infos zu vorhergehenden Versionen: