Teilnahmebedingungen #medidokbär Online-Gewinnspiel 

#medidokbär Online-Gewinnspiel 

Teilnahmebedingungen

Präambel
Die mediDOK Softwareentwicklungsgesellschaft mbH, Handschuhsheimer Landstr. 11, 69221 Dossenheim, nachfolgend „Veranstalter“ oder kurz „mediDOK“ genannt, veranstaltet auf den zugehörigen Social Media Kanälen ein Gewinnspiel. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb und seine Durchführung richten sich nach den folgenden Bestimmungen. Durch die Teilnahme an dem Wettbewerb bestätigen die Teilnehmer, dass sie sich mit diesen Teilnahmebestimmungen einverstanden erklären.

Datenschutzbeauftragter
Die mediDOK GmbH hat einen Beauftragten für den Datenschutz bestellt. Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten postalisch unter den oben angegebenen Daten oder unter der E-Mail-Anschrift: datenschutz@medidok.de 

Datenschutz
Durch seine Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer ausdrücklich damit einverstanden, dass seine Daten für die Dauer des Gewinnspiels und der Ausschüttung der Gewinne von mediDOK gespeichert werden dürfen. Es steht dem Teilnehmer jederzeit frei unter info@medidok.de diese Einwilligung in die Speicherung zu widerrufen und somit von der Teilnahme zurückzutreten.

Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind volljährige Personen. Minderjährige Personen bedürfen zu ihrer Teilnahme der schriftlichen Zustimmung ihrer/ihres Erziehungsberechtigten. Es dürfen nur Personen teilnehmen, die ihren ständigen Wohnsitz innerhalb Deutschlands haben. Eine Teilnahme im Namen von Dritten ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Veranstalters sowie ihre Angehörigen und sämtliche am Wettbewerb beteiligten Personen, insbesondere die, die an der Konzeption und Umsetzung des Wettbewerbs beteiligt sind, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Kommentare, die gegen die Richtlinien der jeweiligen Social Media Kanäle, deutsches Recht und oder das Copyright verstoßen werden nach Kenntnisnahme ohne Ankündigung entfernt. Der Teilnehmer ist damit vom Gewinn ausgeschlossen.

Bildrechte
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt der Teilnehmer sich damit einverstanden, dass mediDOK das eingereichte Bild für die Dauer des Gewinnspiels speichert und ggf. zur Bekanntgabe der Gewinner weiterverwendet.

Freistellungserklärung
Die Social Media Plattformen, auf denen das Gewinnspiel stattfindet, stehen in keinem Zusammenhang mit dem Gewinnspiel. Fragen zum Gewinnspiel richten Sie bitte ausschließlich an mediDOK.

Einsendeschluss
Teilnahmeschluss ist der 15.07.2025 um 23:59 Uhr. Verspätete Teilnehmer werden nicht berücksichtigt.

Wie werden die Gewinner ermittelt?
Aus allen teilnehmenden Accounts, die einen entsprechenden Beitrag mit #medidokbär auf Social Media veröffentlich haben, ermitteln wir am Ende des Gewinnspiels die Gewinner. Eine Jury, bestehend aus ausgewählten mediDOK Mitarbeitern, wird die zehn besten und kreativsten Beiträge auswählen. Jeder teilnehmende Account wird nur einfach gezählt.

Gewinne/Gewinnbenachrichtigung
Die ausgeschütteten Preise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Beitrag auf der Homepage oder den Social Media Kanälen.
Durch die Teilnahme am Gewinnspiel, stimmen die Teilnehmer zu, dass die Gewinner öffentlich in einem Beitrag auf der Homepage und den Social Media Kanälen genannt werden. Die Gewinner werden in den Kommentaren unter dem jeweiligen Social Media Beitrag bekannt gegeben und per Direktnachricht benachrichtigt. Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb der genannten Frist, so verfällt die Teilnahme am Gewinnspiel und es wird ein neuer Gewinner ermittelt.

Der Gewinn ist nicht übertragbar. Eine Barauszahlung oder ein Umtausch des Gewinns sind ausgeschlossen.

Haftung
Mit Aushändigung der Gewinne an die jeweiligen Gewinner ist der Veranstalter von jeglicher Verpflichtung befreit. Der Veranstalter haftet nicht für Rechts- und/oder Sachmängel der Gewinne, die nicht vom Veranstalter selbst bereitgestellt werden. Alle Angaben seitens des Veranstalters, insbesondere im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Gewinnernamen, etc. erfolgen ohne Gewähr.

Ausschluss vom Gewinnspiel
Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich mediDOK das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen. Ausgeschlossen werden auch Personen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation Vorteile verschaffen. Gegebenenfalls können in diesen Fällen auch nachträglich Gewinne aberkannt und zurückgefordert werden. Wer unwahre Personenangaben macht, kann vom Gewinnspiel ausgeschlossen werden.

Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels
mediDOK behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht mediDOK insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem oder Manipulation) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels nicht gewährleistet werden kann.

Sonstiges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt. Diese Teilnahmebedingungen können jederzeit von mediDOK ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.

Beschwerden
Beschwerden werden nur bearbeitet, wenn sie schriftlich und unter Nennung des zur Diskussion stehenden Gewinnspiels bei der zuständigen Stelle info@mediDOK.de via Email oder schriftlich an mediDOK Softwareentwicklungsgesellschaft mbH, Handschuhsheimer Landstr. 11, 69221 Dossenheim eingehen.

 

 

Support-/Helpdesk-Mitarbeiter (m/w/d) (Vollzeit, Remoteanteil möglich)

(nicht mehr aktuell)

Die mediDOK Software Entwicklungsgesellschaft mbH gehört zu den führenden Herstellern im Bereich Gesundheits-IT in Deutschland. Seit über 25 Jahren vertrauen Anwender und Entscheider in medizinischen Institutionen auf unsere Software-Produkte für Arztpraxis, MVZ, Klinik und Pflege.

Zur Verstärkung unseres Teams wünschen wir uns ein paar nette Kollegen. Daher suchen wir Dich ab sofort als

Mitarbeiter (m/w/d) im technischen Support / Helpdesk (Vollzeit)

Deine Aufgaben:

  • Technische Unterstützung unserer Vertriebspartner und Endkunden (am Telefon / per E-Mail / per Fernwartung) bei Fragen rund um unsere Software-Produkte

Das bringst Du mit:

  • Erfahrungen im technischen Support (1st und/oder 2nd Level)
  • Professionelles Verhalten und freundlicher Umgang am Telefon
  • Gute Allgemein-Kenntnisse im Bereich Windows-Betriebssysteme und Netzwerke
  • Gutes, sicheres Deutsch in Wort und Schrift (99% der Kundenkommunikation erfolgt in Deutsch)
  • Spaß daran, sich permanent weiter zu entwickeln, neue Dinge zu lernen und Probleme zu lösen
  • Idealerweise hast Du für die beschriebene Position bereits praktische Erfahrungen gesammelt, entweder als IT-Support-Mitarbeiter oder Techniker/Fachinformatiker.
  • Kenntnisse in folgenden Bereichen und Technologien sind außerdem von Vorteil:
    • Medizinische Bildarchivierung, Patientenverwaltungssysteme, Dokumentenmanagement, PACS
    • DICOM, GDT, HL7, IHE
    • Microsoft SQL-Server

Wir bieten Dir:

  • Eine flache Hierarchie in einem dynamischen Team
  • Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz und entsprechende Tools
  • Einen Arbeitsplatz mit viel Kundenkontakt in einer der spannendsten und zukunftssichersten Branchen der Welt
  • Die Möglichkeit Sprachkurse (Deutsch, Englisch) zu besuchen, da Du Teil eines Teams mit Kollegen aus der ganzen Welt bist.

Die Stelle sollte in Vollzeit (mindestens 80%) ausgeübt werden. Ein Remote-Anteil ist – nach einer Einarbeitungsphase im Haus – möglich.

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und eine neue Herausforderung suchst, freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Bitte sende Deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail unter Angabe des möglichen Eintrittstermins sowie Deiner Gehaltsvorstellung an:

mediDOK Software Entwicklungsgesellschaft mbH
z.Hd. Frau Fuchs-Maul
personal@medidok.de

Wenn Du Fragen zur ausgeschriebenen Stelle hast, ruf uns gerne an: 06221-8768-0.

Hinweise zum Datenschutz findest Du in unserem Datenschutzhinweis.

Weitere Stellenangebote: Jobs und Karriere – mediDOK

Technische Störung behoben

UPDATE 10:05: die Internet-Störung wurde behoben, wir sind wieder telefonisch erreichbar.

Wir sind aktuell (3.6.2022) aufgrund einer technischen Störung nicht telefonisch oder per E-Mail erreichbar.

 

Wichtige Information zu mediDOK 2.5.8 HF1 und HF2, “Speichern” nicht möglich

 

Sehr geehrte mediDOK-Partner,

das mit der Version 2.5.8 gemeldete Problem, dass keine Bilder gespeichert werden können (siehe unten) kann auch

  • ab dem 02.04.2021 (Karfreitag) mit der Version 2.5.8 HF1 bzw. HF1b (jeweils mediDOK.exe 2.5.8.1017) sowie
  • ab dem 25.05.2021 mit der Version 2.5.8 HF2 (mediDOK.exe Version 2.5.8.2004)

auftreten.

 

Dies kann dazu führen, dass ab Freitag, den 2.4.2021 bestimmte Praxen mit den Versionen 2.5.8 HF1 bzw. HF1b keine Bilder mehr in mediDOK speichern können.

 

Wann tritt das Problem auf:

  • Das Problem tritt mit den Versionen 2.5.8 HF1 / HF1b sowie 2.5.8 HF2 auf, wenn entweder
    • die Version neu installiert wurde (Neu-Installation), oder
    • die Version als Update oder Upgrade auf eine Vorversion installiert wurde und die bestehende (ältere) Datei „mediDOKserver.exe.config“ nachträglich durch die mitgelieferte „mediDOKserver_DEFAULT.exe.config“ ersetzt wurde.
  • Das Problem tritt nicht auf, wenn die Version als Update oder Upgrade auf eine Vorversion installiert wurde und die bestehende (ältere) Datei „mediDOKserver.exe.config“ nicht angepasst wurde.
  • In der Version 2.5.7 und früher tritt das Problem generell nicht auf.
  • Letztendlich kann man, um 100% sicher zu sein, nur überprüfen, ob in der Datei „mediDOKserver.exe.config“ der Eintrag
    <generatePublisherEvidence enabled=”false”/>
    vorhanden ist. Ist der Eintrag vorhanden, tritt das Problem auf.

Das Problem tritt auch in den Handelsvarianten von mediDOK auf.

 

Folgende Lösungen gibt es:

  • Lösungsweg 1: Das Problem kann durch Entfernen eines Eintrags in der Config.Datei am Server vermieden werden, wie in der E-Mail unten zur Version 2.5.8 vom 15.3.2021 beschrieben.
  • Lösungsweg 2: Installieren Sie das Update auf eine aktuellere Version (z.B. 2.5.8 HF2 oder besser gleich die HF4, welches im Laufe des heutigen Tages verfügbar sein soll). Dabei ist es sogar ausreichend, wenn nur der mediDOK Server upgedatet wird. Die mediDOK Clients mit Versionen 2.5.8 HF1, HF2 oder HF3 funktionieren zusammen mit einem mediDOK Server der Version 2.5.8 HF2 oder HF4.

Wir planen zusätzlich die mediDOK-Version 2.5.8 HF4 ab Montag, den 29.3.2021, über das Auto-Update bereitzustellen, so dass die Praxen über den Internet-Updatemechanismus in mediDOK 2.5 noch einfacher upgedatet werden können.

 


Aufgrund einer fehlerhaften Konfigurationsdatei beim mediDOK Server-Dienst kommt es bei einigen Installationen mit der mediDOK Version 2.5.8. (bis einschl HF2) dazu, dass keine Dateien mehr gespeichert werden können. Es erscheint folgende Meldung:


Das Problem lässt sich folgendermaßen beheben:

  1. Bitte beenden Sie den mediDOK-Server-Dienst.
  2. Bitte löschen Sie anschließend In der Datei “mediDOKServer.exe.config“ die Zeile
    <generatePublisherEvidence enabled=”false”/>
    (Beispiel: Screenshot)
  3. Bitte starten Sie zum Abschluss den mediDOK-Server-Dienst neu.

Das Speichern von Dateien ist nun wieder uneingeschränkt möglich.

Document Pro – die integrierte Texterkennung ab sofort verfügbar

Spezielle Features für durchsuchbare PDF-Dateien sowie die integrierte Texterkennung (OCR) erleichtern die tägliche Arbeit mit gescannten oder elektronischen Dokumenten.

Das Zusatzmodul Document Pro ist für die Editionen x.archiv PLUS und x.archiv DICOM ohne weitere Zusatzkosten verfügbar. Ihr medatixx-Servicepartner unterstützt Sie bei der Modulfreischaltung.

x.archiv screen TexterkennungDas Zusatzmodul Document Pro bringt die integrierte Texterkennung (OCR = Optical Character Recognition, also eine optische Zeichenerkennung) mit sich. In gescannten Dokumenten ist damit die Übernahme und Weiterverarbeitung des gesamten Textes oder eines Text-Ausschnitts möglich. Der in Sekundenschnelle erkannte Text kann einfach und komfortabel per Copy-and-paste beispielsweise in einen Arztbrief oder eine andere Anwendung übergeben werden. Wird der Text direkt als Befundtext in x.archiv gespeichert, erfolgt eine automatische Übernahme in die Karteikarte des Patienten.

Elektronisch erzeugte oder gescannte Dokumente, die als sogenannte durchsuchbare PDF (searchable PDF) vorliegen, können darüber hinaus direkt weiterverarbeitet werden. Markieren Sie gewünschte Textabschnitte, um diese, wie bei der Texterkennung, in die Zwischenablage zu kopieren oder als Befundtext anzulegen. Zudem kann der gesamte Inhalt des Dokuments nach bestimmten Begriffen durchsucht werden – so lassen sich gerade bei mehrseitigen Dokumenten, wie beispielsweise Gutachten, die gesuchten Passagen schnell finden.

x.archiv powered by mediDOKAlle Dokumente, die nach der Modulaktivierung von Document Pro gespeichert werden, können darüber hinaus gleichzeitig direkt in der Bilderliste des Patienten durchsucht werden – ohne einzelne Dokumente zu öffnen. Hierzu ist in der Bilderliste lediglich in der Suchleiste die Option Dokumenteninhalte zu aktivieren. Gibt man einen Suchbegriff ein, werden nur diejenigen Einträge in der Bilderliste angezeigt, in deren Inhalt der Suchbegriff gefunden wurde. Weitere Filtereinstellungen verfeinern die Ergebnisliste und berücksichtigen beispielsweise die Groß- und Kleinschreibung.

Nutzen auch Sie die Vorteile einer optimierten Textverarbeitung und reduzieren Sie den Zeitaufwand bei der Suche nach bestimmten Dokumenteninhalten.

Document Pro steht für Anwender von x.archiv als Zusatzmodul für 4,90€ mtl. zzgl. MwSt. zur Verfügung. Bei den Editionen x.archiv PLUS und x.archiv DICOM ist Document Pro ohne weitere Zusatzkosten enthalten. Ihr regionaler medatixx-Servicepartner beantwortet gerne weitere Fragen und unterstützt bei der Modulfreischaltung.

Wichtige Information zu mediDOK 2.5.8 und Windows 7

 

Sehr geehrte mediDOK-Partner,

im Rahmen der Information zum neuen mediDOK Release 2.5.8 haben wir Sie darüber informiert, dass die Version 2.5.8 nicht mehr unter Windows 7 installiert werden kann. Dies gilt sowohl für Neu- als auch Updateinstallationen.

Wir bitten Sie daher, folgendes zu bedenken:

  1. Sollten Sie aktiv eine bestehende mediDOK Installation auf die Version 2.5.8 updaten (egal, ob von 2.0 oder von früheren 2.5 Versionen aus), so kann dieses Update an Windows 7 Clients nicht durchgeführt werden. Das Setup verhindert die Update-Installation auf diesem Betriebssystem.
  2. Es ist technisch nicht möglich, dass ein mediDOK Client mit der Version 2.5.7 mit einem mediDOK Server der Version 2.5.8 genutzt wird. Eine Arbeitsstation mit Windows 7 und Version 2.5.7 kann nach Update des mediDOK Servers auf die Version 2.5.8 somit nicht mehr genutzt werden.
  3. Beachten Sie bitte, dass es evtl. Kunden geben könnte, die Windows 7 nutzen, aber auf diesem Rechner das PVS innerhalb einer Terminalserver-Sitzung nutzen. Dies ist bzgl. mediDOK kein Problem, solange mediDOK an diesem Arbeitsplatz nicht „lokal“ installiert ist, um Bilder per Grabberkarte oder per TWAIN zu importieren.

Kurzum: sollte einer Ihrer mediDOK Kunden noch Windows 7 einsetzen und auf diesem PC mediDOK genutzt werden, sollten Sie entweder diesen Kunden nicht auf die Version 2.5.8 updaten. Oder dem Kunden muss klar sein, dass er mediDOK nach dem Update auf Version 2.5.8 an seinem Windows 7 Rechnern nicht mehr nutzen kann.

 

Dies könnte nun aber möglicherweise im Zusammenhang mit dem Auto-Update zu folgenden Problemen führen:

  1. Wie Sie wissen, verfügt mediDOK 2.5 über die Möglichkeit, sich selbst upzudaten (Auto-Update). Dies wurde für die Version 2.5.8 bis jetzt noch nicht aktiviert.
  2. Leider gibt es aktuell keine Möglichkeit, den Anwender in Form einer Meldung VOR diesem Update darauf hinzuweisen, dass das Update 2.5.8 nicht auf Windows 7 Rechnern durchgeführt werden kann. Somit können wir nicht ausschließen bzw. verhindern, dass Anwender dieses Update installieren, obwohl irgendwo im Netzwerk ein Windows 7 Rechner vorhanden ist, der dann anschließend nicht mehr genutzt werden kann. Wir prüfen aktuell, ob mit künftigen Updates die Anzeige einer entsprechenden Meldung möglich wäre, können dies aber noch nicht abschließend mitteilen.

Wir planen aus diesem Grund, das Auto-Update erst am 11. Januar 2021 zu aktivieren. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, um „böse Überraschungen“ bei den Kunden vermeiden.

 

Sollten Sie also mediDOK 2.5 Kunden haben, die a) mediDOK noch auf Windows 7 nutzen und b) mediDOK Updates selbst durchführen, bitten wir Sie: Nutzen Sie die Zeit bis zum 11. Januar, um Ihre „Windows 7-Kunden“ aktiv darauf hinzuweisen, dass diese das (ab dem 11. Januar) innerhalb der Software angebotene Update auf die Version 2.5.8 nicht installieren.

Für Rückfragen stehen Ihnen selbstverständlich die bekannten Ansprechpartner zur Verfügung.

Ihr mediDOK-team