Archive for year: 2019
Den digitalen Traum gemeinsam denken (Patient Care)
/in Papierlose Praxis /by Rainer Svojanovsky(Beitrag in der Sonderpublikation “Patient Care” zur DMEA 2019 der Thieme Compliance GmbH zur Kooperation mit mediDOK)
Für eine spürbar effiziente Digitalisierung ist entscheidend, relevante Arbeitsabläufe zu identifizieren und aus diesen Potentialen innovative Lösungen zu entwickeln.
Wer in Dokumentation und Archivierung digital denkt, entlastet Mitarbeiter und gibt dem Patienten das Gefühl, in kompetenten Händen zu sein. Nicht immer ist aber eine „Digitalisierung um jeden Preis“ das Mittel der Wahl für die papierlose Arztpraxis. Entscheidend ist vielmehr, die Arbeitsabläufe zu identifizieren, die durch eine Digitalisierung spürbar effizienter gestaltet werden können. Um diesen Potentialen des papierlosen Workflows innovative Wege zu ebnen, arbeiten Thieme Compliance und mediDOK bereits seit 2015 erfolgreich zusammen.
Lesen Sie den kompletten Beitrag.
Einscannen von Altakten. Fluch oder Segen?
/in Papierlose Praxis /by Rainer SvojanovskyViele Kunden fragen uns, ob man mit mediDOK komplette Aktenschränke, die beispielsweise vom Praxisvorgänger “vererbt” wurden, einscannen kann. Die Antwort hierzu lautet klar “Ja”.
Wichtig ist dabei allerdings, dass Sie sich dazu die richtigen Gedanken im Vorfeld machen. Unsere erste Frage lautet daher immer: “Warum wollen Sie die Akten einscannen?” Die Antwort lautet meistens, “Damit ich die Daten digital vorliegen habe.” Dies ist grundsätzlich gut und richtig. Doch wenn dem so ist, möchten wir Ihnen folgende wichtige Erfahrung mit auf den Weg geben:
Wer Dokumente später schnell finden will, muss sich Zeit beim Scannen nehmen!
Sie können zum Beispiel die komplette Krankenakte (bestehend beispielsweise aus 50 Seiten) auf den Scanner legen und in mediDOK zum Patienten als “Altakte” speichern. Was passiert in einem solchen Fall, wenn Sie das Dokument öffnen? Sie müssen alle 50 Seiten durchblättern, um die wichtige Information aus den Voruntersuchungen zu finden. Sie haben hier zwar Zeit beim Scannen gespart (und können das ggf auch von einer ungelernten Hilfskraft erledigen lassen), brauchen dann als Arzt aber später länger beim Suchen in der Akte. In so einem Fall wird die Altakte zum “Fluch”.
Daher empfehlen wir: Nehmen Sie sich beim Scannen die Zeit, um die Altakten zu sichten. Scannen Sie nicht alles auf einmal (im Stapel), sondern scannen Sie Dokument für Dokument. Speichern Sie jedes Dokument mit einem entsprechenden, aussagekräftigen Namen und unter einer bestimmten Kategorie sowie dem entsprechenden Datum ab. Anstelle (genau) eines Eintrags im mediDOK Archiv mit der Bezeichnung
- Altakte (50 Seiten) vom 1.3.2019
finden Sie dann stattdessen:
- Entlassbericht Klinikum Ludwigshafen (3 Seiten) vom 24.9.2008
- Fremdbefund Innere (2 Seiten) vom 13.7.2010
- Laborbericht vom 13.7.2010
- usw.
Das Scannen hat dann zwar mehr Zeit in Anspruch genommen und erfordert auch etwas medizinisches Fachwissen. Im Nachhinein erleichtert Ihnen diese Vorgehensweise aber das Auffinden von älteren Dokumenten deutlich.
Ach ja: mit mediDOK 2.5 können Sie Dokumente innerhalb eines Patienten als “Favorit” markieren. So haben Sie die wichtigsten Befunde des Patienten immer im Blick und sofort verfügbar.
Technik des Scannens
Die Technik? Die Technik ist grundsätzlich nicht das Problem. Es gibt verschiedene Wege, Dokumente in das mediDOK Archiv zu scannen. Und es gibt zahlreiche Scanner, die wir für die Verwendung mit mediDOK getestet haben. Weitere Infos zu beiden Themen finden Sie hier.
Update 2.0 R7 SP3 P14 verfügbar…
/in Neue Versionen /by Lars MillermannDie Version 2.0 R7 SP3 P14 ist als Update verfügbar. Sie steht ab sofort als aktuelle Version den Vertriebspartnern zur Verfügung.
Diese aktuelle Version ist in allen Editionen verfügbar: mediDOK, mediDOK (medatixx-Edition) und mediDOK (docarchiv-Edition). Eine ausführliche Liste der Neuerungen und Fehlerbehebungen in dieser Version finden Sie in den entsprechenden Release-Notes.
Kunden wenden sich bitte an ihren Vertriebspartner, um sich bezüglich des Updates beraten zu lassen.
Die Vertriebspartner haben die Möglich, die Releasenotes in unserem Download- bzw. Partnerbereich einzusehen.
Infos zu vorhergehenden Versionen:
- Update R7 SP3 P12 HFIV (12.11.2018)
- Update R7 SP3 P12 HFIII (24.10.2018)
- Update R7 SP3 P12 HFII (10.08.2018)
Update 2.5.2.2025 verfügbar…
/in Neue Versionen /by Lars MillermannNeues Update mediDOK 2.5.2.2025 verfügbar
Download der neuen Version
Die Version 2.5.2.2025 steht unseren Vertriebspartnern ab sofort zur Installation zur Verfügung. Wesentliche Neuerungen sind die Unterstützung der CERVIX-CAM sowie Verbesserungen beim Drucken.
Eine ausführliche Liste der Neuerungen und Fehlerbehebungen finden Sie in den entsprechenden Release-Notes im Download-Bereich dieser Homepage.
Kunden wenden Sich bitte an ihren Vertriebspartner, um sich bezüglich dieser neuen Version beraten zu lassen. Kunden mit der Version 2.5 können nach Rücksprache mit Ihrem mediDOK Partner das Update auch über das Internet automatisch einspielen.
Siehe auch:
Update 2.5.2.0195 verfügbar (04.01.2019)
Update 2.5.2.0109 verfügbar (23.10.2018)
Update 2.5.2.29 verfügbar (12.9.2018)
Kennen Sie schon die mediDOK PhotoApp?
Die neue mediDOK PhotoApp ist der einfachste Weg, um Bilder direkt über die Kamera Ihres Smartphones aufzunehmen und zum Patienten in mediDOK 2.5 zu speichern. Mit nur wenigen Klicks wählen Sie den Patienten, machen das Foto und speichern alles unter dem gewünschten Bildnamen im mediDOK-Archiv. Auch Fotos, die Sie außerhalb der App auf dem Smartphone gespeichert haben, können Sie über die PhotoApp nachträglich den Patienten zuordnen.
Jetzt verfügbar für Android und iOS!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Update 2.5.2.1095 verfügbar…
/in Neue Versionen /by Lars MillermannNeues Update mediDOK 2.5.2.1095 verfügbar
[new_line]Download der neuen Version
Die Version 2.5.2.1095 steht unseren Vertriebspartnern ab sofort zur Installation zur Verfügung. Die neue Version behebt u.a. verschiedene Kundenprobleme im Bereich Altdaten (mediDOK 1.x / 2.0) sowie im Zusammenhang mit bestimmten DICOM-Geräten und enthält verschiedene Optimierungen beim Drucken und für die Bilderliste. Eine ausführliche Liste der Neuerungen und Fehlerbehebungen finden Sie in den entsprechenden Release-Notes im Download-Bereich dieser Homepage.
Kunden wenden Sich bitte an ihren Vertriebspartner, um sich bezüglich dieser neuen Version beraten zu lassen. Kunden mit der Version 2.5 können nach Rücksprache mit Ihrem mediDOK Partner das Update auch über das Internet automatisch einspielen.
Siehe auch:
Update 2.5.2.0109 verfügbar (23.10.2018)
Update 2.5.2.29 verfügbar (12.9.2018)
Kennen Sie schon die mediDOK PhotoApp?
Die neue mediDOK PhotoApp ist der einfachste Weg, um Bilder direkt über die Kamera Ihres Smartphones aufzunehmen und zum Patienten in mediDOK 2.5 zu speichern. Mit nur wenigen Klicks wählen Sie den Patienten, machen das Foto und speichern alles unter dem gewünschten Bildnamen im mediDOK-Archiv. Auch Fotos, die Sie außerhalb der App auf dem Smartphone gespeichert haben, können Sie über die PhotoApp nachträglich den Patienten zuordnen.
Jetzt verfügbar für Android und iOS!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Über uns
Telefonischer Kontakt
+49-6221-8768–0
(werktags von 9:00 – 17:00 Uhr)
E-Mail: info (at) medidok.de