Beiträge

Neue Features in mediDOK eForms optimieren das Arzt-Patienten-Gespräch

Mit mediDOK eForms können Sie praxiseigene Formulare ganz einfach digital auf einem Tablet ausfüllen, signieren und archivieren. Es eignet sich perfekt für einfache Einverständnis- und Datenschutzerklärungen bis hin zu Anamnesebögen sowie individuelle Dokumente und Verträge, die innerhalb eines Patientenverwaltungssystems erstellt und vom Patienten und/oder Behandler auf dem Tablet unterzeichnet werden müssen.

mediDOK eForms wurde nun um neue Funktionen erweitert, mit denen Sie das Arzt-Patienten-Gespräch und den Beratungs- bzw. Aufklärungsprozess weiter optimieren können. Folgende Neuerungen für eForms werden auf der DMEA 2023 vorgestellt:

1) Mehrstufiger Unterschriften-Prozess

Patienten können nun in einem ersten Schritt die Formulare im Wartezimmer auf dem Tablet ausfüllen und bereits unterzeichnen. Später – zum Beispiel im Behandlungszimmer – kann der Arzt mit dem Patienten das ausgefüllte Formular am PC oder auf dem Tablet durchsprechen. Zum Abschluss wird das Dokument vom Arzt auf dem Tablet final annotiert und unterzeichnet.

Wir kommen hier einem Wunsch unserer Anwender nach, die Unterzeichnung von Patient und Arzt auf verschiedene Bearbeitungsschritte aufzuteilen. So wird ein mehrstufiger Signierprozess ermöglicht, der die Kommunikation zwischen Arzt und Patient und die Abläufe in den Praxen deutlich verbessert*.

2) Integration der Aufklärungsbögen von Thieme Compliance

Im Rahmen unserer Kooperation mit Thieme Compliance können die Anwender von mediDOK eForms zusätzlich auf das gesamte Bogensortiment von Thieme Compliance zugreifen, Patienten die entsprechenden Aufklärungsbögen zuweisen und die Anamnesefragen mobil in der mediDOK eForms App ausfüllen lassen. Die praxiseigenen Formulare werden damit um die professionellen und bewährten Aufklärungsinhalte von Thieme Compliance erweitert und die Digitalisierung des Aufklärungsprozesses vervollständigt.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung zu unserer Kooperation: mediDOK eForms jetzt mit Aufklärungsinhalten von Thieme Compliance

Thieme Compliance

3) Beliebige Archiv-Dokumente auf dem Tablet mit dem Patienten besprechen und unterschreiben

Ebenso können Sie nun beliebige Dokumente, die bereits beim Patienten in mediDOK gespeichert sind, auf das eForms Tablet senden, um die Inhalte mit dem Patienten zu besprechen und anschließend zu unterzeichnen**.

 

mediDOK eForms sowie weitere mediDOK-Produkte werden vom 25. bis 27. April 2023 in Berlin auf der DMEA vorgestellt. Wir freuen uns über Ihren Besuch in Halle 6.2, Stand A-102.

dmea 2023 medidok Berlin

* verfügbar in mediDOK 2.5 mit Version 2.5.15 (geplant)

** verfügbar in mediDOK 2.5 seit Version 2.5.14 zusammen mit dem neuen mediDOK Printer, siehe Beliebige Dokumente auf dem eForms-Tablet unterschreiben – mediDOK

Beliebige Dokumente auf dem eForms-Tablet unterschreiben

Dokumente im Praxisverwaltungssystem individuell erstellen und vom Patienten digital unterschreiben lassen? Mit mediDOK eForms ab sofort kein Problem!

Stellen Sie sich vor, Sie erstellen in Ihrer Praxis im Patientenverwaltungssystem einen individuellen Therapie-Plan oder ein Angebot für einen Patienten. Sie haben alle relevanten Punkte im Dokument individuell für den Patienten zusammengestellt, es fehlt nur noch die Unterschrift.

Ab sofort können Sie solche Dokumente sehr einfach digital auf dem Tablet unterschreiben lassen. Dazu senden Sie aus dem Patientenverwaltungssystem das Dokument einfach zur Unterschrift auf das eForms-Tablet. Dort wird das Dokument angezeigt, digital unterzeichnet und medienbruchfrei im mediDOK Archiv beim Patienten gespeichert. Das Beste: Die Lösung funktioniert nicht nur aus Ihrem Patientenverwaltungssystem heraus sondern auch aus beliebigen anderen Anwendungen wie beispielsweise einer Textverarbeitung (z.B. Microsoft Office).

So funktioniert es

Ab sofort erlaubt der neue mediDOK Printer (Version 2.5) das Drucken auf ein eForms-Tablet. Aus der Anwendung, mit der das Dokument erstellt wurde, muss dieses somit einfach nur gedruckt werden. Wählen Sie als Drucker den neuen mediDOK Printer aus. Das Dokument wird dann in ein PDF umgewandelt und an das gewählte eForms-Tablet gesendet. Über spezielle Platzhalter im Ursprungsdokument kann die Position des Unterschriftenfeldes bestimmt werden.

Das digital signierte PDF-Dokument wird, wie alle eForms-Dokumente, medienbruchfrei in mediDOK archiviert. Gleichzeitig erscheint ein Eintrag in der elektronischen Karteikarte des Patienten  (abhängig vom Patientenverwaltungssystem), über den Sie das Dokument wieder aufrufen können, um es anzusehen, auszudrucken oder auf einem anderen Weg weiter zu verarbeiten.

Sehen Sie hier 2 Beispiel-Filme (Youtube), wie die neue Funktionalität beispielsweise mit dem Praxisverwaltungssystem „x.isynet“ der Firma medatixx eingesetzt werden kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Voraussetzungen

Um das neue Feature nutzten zu können, benötigen Sie mediDOK 2.5 (ab Version 2.5.14), mediDOK eForms (Android oder iOS) und den neuen mediDOK Printer (Version 2.5).

Was ist neu gegenüber der bewährten und bekannten Lösung „mediDOK eForms“

mediDOK eForms ist die perfekte Lösung, wenn Sie praxiseigene Dokumente (Vorlagen) haben, die der Patient auf dem Tablet oder von zuhause aus ausfüllt und dann unterschreibt. Somit eignet sich eForms hervorragend für standardisierte Einverständniserklärungen oder Anamnesebögen.

Dennoch gibt es zahlreiche Dokumente innerhalb einer medizinischen Einrichtung, die innerhalb des Praxis- oder Patientenverwaltungsprogramms zuerst individuell erstellt werden. Hierbei liegt die „Arbeit“ bei der Zusammenstellung des Dokumenteninhalts beim Praxispersonal. Kein Dokument gleicht dem anderen. Die Dokumente müssen nur mit dem Patienten besprochen und abschließend unterschrieben werden.

Mit der oben beschriebenen neuen Lösung möchten wir es unseren Kunden ermöglichen, diese individuell erstellen Dokumente am Ende einfach digital auf dem Tablet unterschreiben zu lassen. Und gleichzeitig gehen Sie so einen weiteren Schritt in Richtung „Papierlose Praxis“, weil Sie sich den Ausdruck auf Papier und das anschließende Einscannen sparen!

Interesse geweckt?

Bei Interesse nutzen Sie unser Kontaktformular oder wenden Sie sich an Ihren bestehenden Ansprechpartner für mediDOK.

Weitere, allgemeine Informationen zu mediDOK eForms finden Sie hier.

mediDOK eForms jetzt mit Aufklärungsinhalten von Thieme Compliance

Ambulante Gesundheitseinrichtungen können mit mediDOK eForms den kompletten Anamnese-, Aufklärungs- und Dokumentationsprozess bis hin zu Unterschrift und Archivierung digital abbilden. Künftig stehen ihnen innerhalb der Software auch die Inhalte zur Patientenaufklärung von Thieme Compliance zur Verfügung. Patient*innen können die Aufklärungsformulare digital ausfüllen und unterschreiben – am Tablet vor Ort in der Praxis oder vorab zu Hause am eigenen Endgerät.

Arztpraxen und MVZ nutzen die Software mediDOK eForms bisher, um praxiseigene Formulare wie Datenschutzerklärungen, Erfassungs- oder Anamnesebögen von Patient*innen digital auf einem Tablet ausfüllen und unterzeichnen zu lassen. Die Archivierung erfolgt per Knopfdruck. Patient*innen haben auch die Möglichkeit, sämtliche Dokumente vorab zu Hause an ihrem eigenen Endgerät ohne Zeitdruck und zum Beispiel mit Unterstützung Angehöriger auszufüllen.

mediDOK und Thieme Compliance haben nun eine Kooperation geschlossen. In diesem Rahmen können die Anwender*innen von mediDOK eForms zusätzlich auf das gesamte Bogensortiment von Thieme Compliance zugreifen, Patient*innen Aufklärungsbögen zuweisen und die Anamnesefragen mobil in der mediDOK eForms App ausfüllen lassen. Die praxiseigenen Formulare werden damit um die professionellen und bewährten Aufklärungsinhalte von Thieme Compliance erweitert und die Digitalisierung des Aufklärungsprozesses vervollständigt

Die Lösung, die in diesem Jahr auf der DMEA zum ersten Mal vorgestellt wird, funktioniert sehr einfach: die Anwendenden stellen direkt aus dem Praxisverwaltungssystem die Dokumente, die Patient*innen ausfüllen und unterschreiben sollen, zusammen. Dabei können sie nicht nur die praxiseigenen Formulare auswählen, sondern auch auf die entsprechenden Bögen von Thieme zugreifen. Alles zusammen wird dann auf das Tablet geschickt, an dem Patient*innen mit mediDOK eForms die Dokumente digital ausfüllen. Die vorab sorgfältig zusammengestellten Daten werden mit dem Speichern automatisch in das Praxisinformationssystem übergeben und stehen somit frühzeitig im Behandlungsprozess zur Verfügung. Damit sind Patient*innen und Ärzt*innen optimal auf das persönliche Aufklärungsgespräch vorbereitet, bei dem nun gezielter auf individuelle Aspekte eingegangen werden kann. Anschließend werden die Dokumente biometrisch signiert, als PDF digital und medienbruchfrei in der mediDOK Software sicher archiviert und relevante Informationen nahtlos an das Praxisverwaltungssystem weitergegeben.

Rainer Svojanovsky, Geschäftsführer bei mediDOK, erklärt dazu: „Es gibt immer wieder Anfragen von unseren Kunden, die einzelne Thieme Aufklärungsbögen für bestimmte Eingriffe nutzen und diese gerne – wie alle anderen Formulare der Praxis auch – mit mediDOK eForms auf dem Tablet ausfüllen lassen wollen. Hierfür mussten wir bisher auf die eigenen Lösungen von Thieme verweisen, was für den Patienten bedeutet hätte, mehrere Apps zu verwenden. Wir freuen uns sehr, dass wir durch die Kooperation mit Thieme Compliance unseren Kund*innen aus dem ambulanten Sektor nun eine einheitliche Lösung bereitstellen können, die praxiseigene Formulare und Thieme Aufklärungsbögen vereint.“

„Mit der Integration unserer Inhalte ermöglichen wir unseren gemeinsamen Kunden eine komfortable Möglichkeit, den Aufklärungsprozess zu digitalisieren. Dies untermauert die langjährige und gute Partnerschaft unserer Unternehmen.“ erklärt Alexander Wahl, Director Partnermanagement & Business Development bei Thieme Compliance.

Die Lösung wird auf der DMEA, die vom 26. – 28. April 2022 in Berlin stattfindet, am Stand von mediDOK in Halle 2.2, Stand E-103 vorgestellt.

 


Sie möchten mediDOK auf der DMEA besuchen? Hier finden Sie weitere Informationen!

dmea 2022


Download der Pressemitteilung 25. April 2022 (PDF)

Download der Pressemitteilung vom 25. April 2022 (Bild und Text)

mediDOK eForms @Home: Jetzt unverbindlich kennenlernen

mediDOK eForms @Home – Jetzt für einen kurzen Zeitraum unverbindlich ausprobieren!

Mit mediDOK eForms @Home können Sie Ihre Formulare (z.B. Einverständniserklärung, Impf-Aufklärungsbögen, Anamnesebögen etc.) den Patienten vorab zur Verfügung stellen. Der Patient stellt zuhause und ohne Zeitdruck die benötigten Informationen für das Dokument zusammen, füllt das Formular aus und übermittelt die Daten dann in digitaler Form an Ihre Praxis. Dies sorgt für einen zeitgemäßen, papierlosen und medienbruchfreien Workflow in Praxis und MVZ und ermöglicht Einsparungen bei Material und Arbeitszeit.

Hier erhalten Sie weitere allgemeine Informationen zu mediDOK eForms!

Unser Aktionsangebot an Sie

aktionsSie Sind bereits Kunde von mediDOK und nutzen mediDOK eForms? Dann können Sie jetzt eForms @Home unverbindlich

  • ohne weitere Lizenzkosten,
  • ohne weitere monatliche Kosten und
  • ohne nutzungsabhängige Kosten (insbesondere für die SMS-Übermittlung)

kennenlernen und dabei bis zu 99 Transaktionen* mit Ihren Patienten über mediDOK eForms @Home abwickeln. Die Aktion ist befristet bis 31.3.2022 und pro Kunde limitiert auf 99 Transaktionen*. Es können Kosten für die Installation und Einrichtung durch den Vertriebspartner anfallen. Ihr mediDOK Partner berät Sie gerne individuell!

*Was bedeutet „Transaktion“?

Der Austausch der Daten zwischen Ihnen und den Patienten erfolgt datenschutzkonform. Der Patient erhält aus der Praxis per E-Mail einen Link, über den er auf das Dokumentenportal  https://patientenformular.online/ gelangt. Zusätzlich erhält er als 2. Faktor eine SMS mit einem PIN-Code auf sein Mobiltelefon. Nur mit Link und Code kann er auf seine Dokumente zugreifen, diese in Ruhe ausfüllen und anschließend wieder seinem Arzt zur Verfügung stellen. Eine „Transaktion“ besteht somit aus:

  1. Einer E-Mail an den Patienten mit seinem individuellen Link auf das Dokumentenportal
  2. Einer SMS an den Patienten mit dem PIN-Code

Dabei ist es unerheblich, ob der Patient mit einer Transaktion Zugriff auf ein oder mehrere Formulare erhält.

Sie sind noch kein mediDOK eForms-Kunde?

Sie sind noch keine Kunde von mediDOK und/oder mediDOK eForms? Kein Problem! Auch als Neukunde von mediDOK und/oder mediDOK eForms können Sie dieses AKTIONS-Angebot für mediDOK eForms @Home nutzen

Interesse?

mediDOK 2.5 Kunden wenden sich bitte bei Interesse an ihren mediDOK Betreuer.

Sie sind noch kein mediDOK-Kunde? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

mediDOK eForms @Home: Praxisformulare online für zuhause

MEDIZIN 2020 – Wie weit ist die Digitalisierung in den Praxen? Eine Nachlese

Wie weit ist die Digitalisierung in den Arztpraxen in Deutschland? Unsere Eindrücke von der MEDIZIN 2020.

Auf der diesjährigen MEDIZIN 2020, die vom 7. bis 9. Februar in der Messe Stuttgart stattfand, konnten sich zahlreiche Partner und Kunden über die neuen Funktionen und die Vorteile der mediDOK 2.5 Produktfamilie informieren. In den Gesprächen mit den Besuchern auf unserem Stand verfestigte sich unser Eindruck, dass die Digitalisierung bei den niedergelassenen Ärzten deutlich an Fahrt aufgenommen hat. Dennoch sind es nicht die „großen Themen“ wie die elektronische Patientenakte (ePA) oder das eRezept, die die Ärzte beschäftigen. Weiterhin klagen die Ärzte regelmäßig über zu viel Bürokratie in den Praxen und das Papier, welches immer noch entsteht.

mediDOK_eForms_Unterschrift_2019Großes Interesse an mediDOK eForms

Viele Besucher interessierten sich daher für unsere neue Lösung mediDOK eForms. Diese erlaubt das Ausfüllen und Unterzeichnen von praxiseigenen Formularen auf einem Tablet. Kunden und Partner zeigten sich von der einfachen Bedienung und dem fairen Preismodell begeistert. Und auch die Tatsache, dass die Formulare für mediDOK eForms auf Basis von standardisierten PDF-Formularen von den Praxen selbst erstellt werden können, überzeugte. Mit mediDOK eForms können mediDOK-Kunden den nächsten Schritt in Richtung papierlose Praxis gehen: Arbeitsschritte, die derzeit noch auf Papier in den Praxen durchgeführt werden, werden mit Hilfe von eIDAS-konformen Signaturprozessen digitalisiert.

Das Fax ist tot – und nun?

Auffallend viele Praxen fragten nach Alternativen zur Fax-Kommunikation. Auch hier konnten wir durch unsere Schnittstelle zu den gängigen E-Mail-Programmen weiter punkten. Unser E-Mail-Import-Modul erlaubt nicht nur die Speicherung einer E-Mail inkl. Dateianhänge direkt beim Patienten, auch die selektive Speicherung einzelner Anhänge oder das Aufsplitten eines mehrseitigen PDFs auf verschiedene Patienten ist kein Problem. Die Zeiten, in denen eingehende Faxe ausgedruckt und wieder eingescannt wurden, scheinen nun endgültig der Vergangenheit anzugehören.

LifeTime – das Kommunikationstool

Eine weitere interessante Alternative zu Fax ist die Nutzung anderer Kommunikationstools wie beispielsweise LifeTime. LifeTime kann für die sichere Arzt-Zu-Arzt-Kommunikation verwendet werden und überträgt dabei nicht nur Befundberichte. Auch die Übermittlung von Bildern, z.B. Röntgenbildern, Fotos oder Ultraschallaufnahmen ist direkt möglich. Der Clou: LifeTime eignet sich auch die Arzt-Patienten-Kommunikation. So können – direkt aus mediDOK heraus – Befundberichte und Bilder dem Patienten in seine LifeTime App auf sein Smartphone übermittelt werden.

Positives Feedback zu mediDOK 2.5

Wir freuen uns sehr über das durchweg positive Feedback zu mediDOK 2.5. Viele Besucher haben gerade im Rahmen der Windows 10 Umstellung oder aufgrund unserer Ankündigung des End-Of-Life (EOL) von mediDOK 2.0 unsere attraktiven Upgradeangebote genutzt, um auf die aktuelle Generation umzusteigen. Gerne haben wir uns auf der Messe die Zeit genommen, um unseren Kunden die letzten offenen Fragen zur Software zu beantworten.

mediDOK PhotoApp – das „Allzweckwerkzeug“

Viele Umsteiger auf mediDOK 2.5 waren insbesondere von den Möglichkeiten der mediDOK PhotoApp begeistert, da die App nicht nur die Speicherung von Fotos per Smartphone in mediDOK erlaubt. Auch bestehende Bilder und Dokumente, die beim Patienten in mediDOK gespeichert sind, können in der PhotoApp aufgerufen werden. Dadurch können viele Ärzte „mal eben auf dem Gang“ einen Blick auf Befunde werfen und so einen Kollegen unterstützen oder sich auf das nächste Patientengespräch vorbereiten.

Unser Resümee

Die Digitalisierung in den Arztpraxen in Deutschland schreitet weiter voran. Viele Kunden haben begonnen das Faxgerät durch E-Mail oder andere Kommunikationswege zu ersetzen, doch es entsteht immer noch viel zu viel Papier. Wir freuen uns daher, dass immer mehr Ärzte auf Ihrem weiteren Weg in Richtung einer „echten papierlosen Praxis“ auf unsere zukunftsfähigen Produkte und Lösungen setzen.

Wir möchten uns bei allen Besuchern, Interessenten & Partnern für die interessanten Gespräche auf der MEDIZIN 2020 bedanken!

 

 

 

 

Downloads

RKI-Formulare Covid Schutzimfpung (mRNA-, Vektor- und ProteinImpfstoffe), Stand 21.02.2022

Enthält die Formulare (Aufklärungsbogen, Anamnese und Einwilligung) für

  • COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff (BioNTech/Pfizer, Moderna)
    • Deutsch (Stand 15.02.2022)
    • Englisch (Stand 9.12.2021)
    • Türkisch (Stand 9.12.2021)
  • COVID-19-Impfung mit Vektor-Impfstoff (AstraZeneca, Janssen/Johnson & Johnson) (Stand 15.02.2021), nur Deutsch
  • COVID-19-Impfung mit proteinbasiertem Impfstoff (Nuvaxovid/Novavax) (Stand 15.02.2021), nur Deutsch

Die Dokumente wurden am 21.2.2022 auf der RKI-Webseite gesichtet, neuere Dokumente heruntergeladen (siehe unten) und von uns entsprechend für die Verwendung in mediDOK eForms vorbereitet.

Link: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Aufklaerungsbogen-Tab.html